Counter

Besucher:1109315
Heute:198
Online:1

16.08.2023 in Verkehr von SPD Hoppegarten/Neuenhagen

DEMO ----- Radwegelücke ----- 28. August 2023

 

Radweglücke endlich schließen!

Unter diesem Motto findet am Montag, den 28. August 2023 um 17 Uhr eine Kundgebung an der Ortsgrenze zwischen Neuenhagen und Hoppegarten statt. Treffpunkt ist Virchowstraße Ecke Rudolf- Breitscheid-Allee/Lindenallee.

Worum geht es? Wer mit dem Rad aus Neuenhagen über die Rudolf-Breitscheid-Allee in die Lindenallee nach Hoppegarten fährt, wundert sich. Hat er doch in beiden Orten einen guten Radweg. Überall? Nein, genau an der Ortsgrenze fehlt ein kurzes Stück.

Wer nutzt diesen Weg? Er ist der Zubringer zur Katholischen Kirche, zum S-Bahnhof Hoppegarten, zum Ärztehaus Hoppegarten, für Schüler zum Einstein-Gymnasium oder zur Lennè Oberschule. Alle Radlerinnen und Radler werden hier gezwungen auf die stark befahrene Straße aufzufahren.

Wie ist das zu erklären? Als der Landkreis vor vielen Jahren die marode Kreisstraße grundlegend sanierte, waren für die Geh- und Radwege die beiden Gemeinden zuständig. Die haben das auf ihrem Gebiet auch schön gemacht. Für die Verbindung hielten und halten sie sich aber nicht für zuständig!

Über solch fehlende interkommunale Zusammenarbeit kann man sich nur wundern. Insbesondere wenn man bedenkt, dass die betroffenen Kommunen ein gemeinsames Mittelzentrum bilden und dafür vom Land jährlich 800.000 Euro erhalten.

Zuletzt hatten im Rahmen der Seniorenwoche 2023 Seniorinnen und Senioren aus Neuenhagen den Zustand beklagt. Schließlich fahren viele von ihnen mit dem Rad hier entlang zum Ärztehaus und fürchten jedes Mal um ihr Leben. Auf ihren Wunsch wurde das Thema in den gemeinsamen Kooperationsrat des Mittelzentrums eingebracht.

Das Ergebnis: Neuenhagens Bürgermeister Scharnke erklärt sich für nicht zuständig. Hoppegartens Bürgermeister Siebert verweigert jede Aktivität, bevor das KWO-Gelände erschlossen und entwickelt wird.

Wir fordern die Engstirnigkeit endlich aufzugeben und alsbald aktiv zu werden im Interesse der Schülerinnen und Schüler, Bürgerinnen und Bürger!

 

Marianne Hitzges

für den Ortsverein Hoppegarten/Neuenhagen

 

10.07.2023 in Bildung von SPD Hoppegarten/Neuenhagen

Neue Gesamtschule in Altlandsberg

 

Am 5. Juli 2023 gab es einen spannenden Artikel in der MOZ zur Namensgebung der neuen Schule in Altlandsberg.  „Oberschule Altlandsberg.

Schwierige Namenssuche für Neubau – das ist das Ergebnis

 

Zu diesem Artikel gibt es nachfolgenden Leserbrief von Jürgen Hitzges an die MOZ

"Als Neuenhagener Bürger werde ich mich nicht in den Streit um den Namen der neuen Schule in Altlandsberg einmischen. Auf eins möchte ich aber hinweisen. Bei der Schule handelt es sich nicht um eine Oberschule sondern um eine Gesamtschule.

Nach dem Schulgesetz von Brandenburg gibt es drei Formen von weiterführenden Schulen: Die Oberschule, die Gesamtschule und das Gymnasium. Was ist der Unterschied zwischen der Oberschule und der Gesamtschule? Die Gesamtschule hat eine gymnasiale Oberstufe. Man kann hier daher den Oberschulabschluss oder das Abitur machen. Was ist der Unterschied zwischen der Gesamtschule und dem Gymnasium? Auf dem Gymnasium macht man das Abitur in 12 Jahren, auf der Gesamtschule in 13 Jahren. Dies wird von vielen Eltern gewünscht.

Was ist das besondere an der Schule in Altlandsberg? Es ist die erste staatliche Gesamtschule im Landkreis Märkisch Oderland. Träger der Schule ist ja der Landkreis und es war nicht einfach, die Entscheidung für die Gesamtschule durchzusetzen."

Jürgen Hitzges, Neuenhagen

 

06.07.2023 in Ortsverein von SPD Petershagen/Eggersdorf

Sonniger Tag für konstruktive Ideen

 
Für Sie im Doppeldorf

Samstag, der 01.07. war ein perfekter Tag, um mit den Bürgerinnen und Bürgern im Doppeldorf an unserem Infostand ins Gespräch zu kommen...

 

05.07.2023 in Allgemein von SPD Rüdersdorf

Wohnungen statt Industriebrachen

 

Hennickendorf ist leider gut bestückt mit dem Erbe an Industriebrachen. Der Wille, an diesem Zustand etwas zu ändern, besteht seit langem. Vor über 10 Jahren begannen die konkreten Planungen mit dem Aufstellen einiger Bebauungspläne für den Wohnungsbau, insbesondere am reizvollen Stienitzseeufer.

 

03.07.2023 in Kommunalpolitik von SPD Hoppegarten/Neuenhagen

Neues bei der Feuerwehr in Hoppegarten

 

Gerätehaus für Hönows Feuerwehr

In Hönow (Landkreis Märkisch-Oderland) ist heute der Grundstein für eine neue, hochmoderne Feuerwache gelegt worden. Der neue Standort ist dringend notwendig. Denn die alten Gerätehäuser der Feuerwehr Hönow, Dahlwitz-Hoppegarten und Münchehofe bei Berlin, sind nicht mehr auf dem aktuellen, technischen Stand, außerdem wächst die Gemeinde. Mit dem dritten Standort kann die Freiwillige Feuerwehr Hoppegarten künftig schneller an jedem Ort in der Region sein.

Die freiwilligen Helfer mit den Wehrführern Marius Venslauskas, Hoppegarten,  Martin Cieplik, FFW Hönow, Ronny Grützke, Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten und Oktay Jens Wache, Ortsteil Münchehofe freuten sich, dass nach über sieben Jahren, der Weg für die neue Heimat der Feuerwehr geebnet wird. Mit Bürgermeister Sven Siebert, Ortsvorsteher von Hönow Christian Klahr, Volkmar Seidel, SPD Gemeindevertreter in Hoppegarten und Jürgen Hitzges (GV Neuenhagen) sowie Vertretern von Landkreis, Landtag  und den Feuerwehren der Gemeinde Hoppegarten wurde die Grundsteinlegung gefeiert. Traditionellerweise wurde eine Zeitkapsel bestückt und in das Fundament eingelassen.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hoppegarten e.V. , welcher für das leibliche Wohl aller Gäste gesorgt hat. (Marianne Hitzges)

Immer willkommen: Freiwillige für die Feuerwehren

Gebäude sind schnell errichtet, bei der Ausbildung von Feuerwehrmännern und -Frauen dauert es deutlich länger und endet im Prinzip nie. Es ist eine ständige Aufgabe der Freiwilligen Wehren, ihren Nachwuchs auszubilden und den Wechsel der Generationen zu organisieren. Trotz intensiver Werbung lässt die Bereitschaft, sich als Freiwillige über Jahre zu engagieren, noch zu wünschen übrig - nicht nur in Hoppegarten.

 

30.06.2023 in Kommunalpolitik von SPD Petershagen/Eggersdorf

Beitrag Doppeldorf 07/2023 - Politische Sommerpause

 
Entspannung im Garten und anderswo...

Mit dem Beginn der Schulferien beginnen für viele hier im Doppeldorf auch die Sommerferien. Egal ob ans Meer, in die Berge oder einfach im heimischen Garten: es gilt den eigenen Akku wieder aufzuladen und Energie für Arbeit und Alltag zu tanken. Auch wir vom Ortsverein der SPD freuen uns auf erholsame Sommertage, bleiben aber natürlich am politischen Puls der Gemeinde...

 

27.06.2023 in Allgemein von SPD Rüdersdorf

Herausragende Arbeit und ein hohes Maß an ehrenamtlichem Engagement

 
Feuerwehrfahrzeuge vor dem Bildungszentrum der Handwerkskammer

Unser Gemeindevertreter Sven Templin hat den Kameradschaftsabend der Rüdersdorfer Ortsfeuerwehren besucht und hierüber einen Beitrag in der Wachtel geschrieben, der nachfolgend gelesen werden kann:

"Anfang Juni trafen sich die Kameradinnen und Kameraden aller Rüdersdorfer Ortsfeuerwehren in der Mensa der Berufsbildungsstätte der Handwerkskammer im Ortsteil Hennickendorf zu ihrem traditionellen Kameradschaftsabend.

 

 
Mitglied werden!